Hybrid Cloud: Maximale Flexibilität ohne Kontrollverlust

4 Min. Lesezeit
14. April 2025
Hybrid Cloud: Maximale Flexibilität ohne Kontrollverlust
8:27

Lassen Sie sich diesen Blog-Artikel von einer Künstlichen Intelligenz vorlesen.

Die Cloud hat die IT-Welt verändert. Unternehmen profitieren von nahezu unbegrenzter Skalierbarkeit, flexiblen Ressourcen und innovativen Services. Doch während digitale Vorreiter längst auf Public-Cloud-Dienste setzen, bleiben viele etablierte Unternehmen skeptisch. Zu groß sind die Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Compliance und Kostenkontrolle. Hybrid-Cloud-Modelle bieten vor diesem Hintergrund einen Kompromiss, der die Agilität der Cloud mit der Sicherheit und Kontrolle einer On-Premise-Umgebung für kritische Anwendungen verbindet.  

Inhalt

Warum die Public Cloud nicht für jedes Unternehmen funktioniert
Kostenkontrolle: Warum die Cloud teurer sein kann als gedacht
IT-Governance: Die Grenzen standardisierter Cloud-Services
Vendor-Lock-in: Neue Abhängigkeiten durch die Cloud
Skalierbare Hybrid-Cloud-Lösungen für mehr Flexibilität und Kontrolle
Fazit: Hybrid Cloud – Das Beste aus beiden Welten 

 

Warum die Public Cloud nicht für jedes Unternehmen funktioniert  

Die Cloud hat die IT-Landschaft in den letzten Jahren grundlegend verändert. Sie verspricht Unternehmen enorme Vorteile: Flexibilität, Skalierbarkeit und die Möglichkeit, innovative Technologien ohne große Vorabinvestitionen schnell zu implementieren. Public-Cloud-Dienste wie AWS, Azure oder Google Cloud haben insbesondere für Start-ups und digitale Vorreiter ihre Stärke in der schnellen Bereitstellung und nahezu unbegrenzten Rechenkapazität bewiesen. Doch mit dem zunehmenden Interesse an Cloud-Technologien stehen nun auch größere Unternehmen und etablierte Branchen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren – oft ohne dabei Kompromisse bei Sicherheit, Kontrolle und Performance einzugehen. 

Eine Lösung für dieses Dilemma bietet die Hybrid-Cloud. Anders als die Public Cloud, bei der Unternehmen ihre IT komplett in die Infrastruktur des Cloud-Anbieters verlagern, kombiniert die Hybrid-Cloud On-Premises-Umgebungen mit Cloud-Services. Unternehmen behalten dabei die Kontrolle über ihre sicherheitskritischen Daten und Anwendungen vor Ort, können jedoch die Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud für weniger sensible Workloads nutzen. Diese Mischung aus lokalen und cloudbasierten Ressourcen bietet eine maßgeschneiderte Lösung, die den Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Performance gerecht wird – ohne auf die Innovationskraft der Cloud verzichten zu müssen. 

 

Kostenkontrolle: Warum die Cloud teurer sein kann als gedacht 

Für die Attraktivität von Cloud-Modellen ist auch die Kostenstruktur verantwortlich. Durch die Nutzung von Cloud-Services sinken die Investitionskosten für den Aufbau einer eigenen Infrastruktur und Unternehmen zahlen nur für das, was sie wirklich nutzen. Doch in der Praxis sieht das oft anders aus:  

Neben den offensichtlichen Gebühren für Rechenleistung und Speicherplatz fallen oft zusätzliche Kosten an – etwa für API-Zugriffe, Datentransfers oder erweiterte Sicherheitsmaßnahmen. In der Gesamtschau ist die Cloud daher nicht immer günstiger als der Betrieb im On-Premises-Modell - und ist in manchen Szenarien sogar um ein Vielfaches teurer. Ihre Stärke liegt in der Flexibilität. Unternehmen, die Hybrid-Cloud-Modelle nutzen, können genau abwägen, welche Workloads in die Cloud passen und welche lokal effizienter laufen. So lassen sich unnötige Kosten vermeiden. 

HPE GreenLake bietet Unternehmen die Vorteile der Cloud, ohne auf die Kontrolle und Sicherheit einer On-Premises-Infrastruktur zu verzichten.

 

IT-Governance: Die Grenzen standardisierter Cloud-Services 

Public-Cloud-Dienste sind auf maximale Standardisierung und Skalierbarkeit ausgelegt. Das ist für viele Unternehmen von Vorteil – solange ihre IT-Anforderungen ins Raster passen. Doch gerade Unternehmen mit individuellen Sicherheits-, Compliance- oder Performance-Vorgaben stoßen schnell an Grenzen. 

Ein zentrales Problem ist die mangelnde Kontrolle über die Sicherheitsarchitektur. In einer Public Cloud teilen sich viele Kunden dieselben physischen Ressourcen, was die Risiken von Datenlecks oder unbefugtem Zugriff potenziert. Für Unternehmen, die mit besonders sensiblen oder vertraulichen Daten arbeiten – etwa im Finanzsektor oder im Gesundheitswesen – ist dies ein erhebliches Risiko. Die Datensicherheit kann hier durch die Standard-Sicherheitsmaßnahmen der Cloud-Anbieter nur schwer individuell angepasst werden. Auch branchenspezifische Regulierungen lassen sich innerhalb existierender Public-Cloud-Umgebungen nicht immer erfüllen. 

Die fehlende Anpassungsfähigkeit zwingt Unternehmen mit spezifischen Sicherheitsanforderungen dazu, auf zusätzliche Services oder komplexe Workarounds zurückzugreifen, um ihre Anforderungen zu erfüllen. Das führt zu erhöhtem Aufwand und potenziellen Schwachstellen, da nicht alle Sicherheitsmechanismen immer perfekt ineinandergreifen. 

 

Vendor-Lock-in: Neue Abhängigkeiten durch die Cloud 

Die Entscheidung für eine Public-Cloud-Plattform ist schnell getroffen – doch viele Unternehmen unterschätzen, wie schwer es ist, später flexibel zu bleiben oder die Infrastruktur wieder umzustellen. Doch ist der Umstieg auf eine cloudbasierte Infrastruktur einmal abgeschlossen, gestaltet sich der Weg zurück, sowohl technisch als auch organisatorisch kompliziert. 

Der Umzug aus der Public Cloud zurück in eine On-Premises-Umgebung ist mit hohen Kosten und erheblichem Aufwand verbunden. Einerseits berechnen Cloud-Provider für den Transfer eine eigene Gebühr, andererseits birgt der Umzug aus der Public-Cloud auch technische Herausforderungen. Hybrid-Cloud-Strategien helfen, einen solchen Vendor-Lock-In zu vermeiden und Abhängigkeiten zu minimieren. Durch eine Kombination aus On-Premises- und Cloud-Ressourcen behalten Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten und Anwendungen – und können flexibel reagieren, falls sich Rahmenbedingungen ändern. 

Viele Cloud-Anbieter setzen zudem auf eigene APIs, Datenbanken und Services, die nur innerhalb ihrer Plattform reibungslos funktionieren. Diese proprietären Technologien erschweren einen Wechsel und erfordern unter Umständen kostenintensive Workarounds. 

Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Lösung zu finden, die Ihre individuellen Anforderungen erfüllt und Ihr Unternehmen zukunftssicher macht. 

 

Skalierbare Hybrid-Cloud-Lösungen für mehr Flexibilität und Kontrolle 

HPE GreenLake bietet Unternehmen die Vorteile der Cloud, ohne auf die Kontrolle und Sicherheit einer On-Premises-Infrastruktur zu verzichten. Die Lösung verbindet die Flexibilität der Cloud mit der Vertrautheit lokaler Rechenzentren und ermöglicht es Unternehmen, ihre IT nach Bedarf zu skalieren. Im Gegensatz zu klassischen Cloud-Modellen wird HPE GreenLake als „as-a-Service“ bereitgestellt, sodass Unternehmen nur für die Ressourcen bezahlen, die sie tatsächlich nutzen – eine echte Antwort auf die typischen Herausforderungen der Public Cloud. 

Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von HPE GreenLake ist Celonis, ein führender Anbieter von Process-Mining-Software. Celonis benötigte eine Infrastruktur, die nicht nur dynamisch skalierbar ist, sondern auch strenge Sicherheits- und Compliance-Vorgaben erfüllt. ACP und HPE GreenLake ermöglichten es dem Unternehmen, eine maßgeschneiderte Lösung zu implementieren, die sowohl die Rechenleistung der Cloud für Spitzenlasten als auch die Kontrolle über sensible Daten aus lokalen Rechenzentren vereinte. 

Durch die hybride Architektur konnte Celonis die Flexibilität der Cloud nutzen, ohne die Performance oder die Datensicherheit zu gefährden. Ein weiterer Vorteil: Die Abrechnung nach tatsächlichem Verbrauch sorgte dafür, dass das Unternehmen nur für die Ressourcen zahlte, die es auch tatsächlich benötigte. 

 

 

Fazit: Hybrid Cloud – Das Beste aus beiden Welten 

Die Anforderungen an moderne IT-Infrastrukturen steigen rasant – und eine reine Cloud- oder On-Premises-Lösung kann längst nicht mehr alle Bedürfnisse abdecken. Eine Hybrid-Cloud-Strategie verbindet das Beste aus beiden Welten: Sie ermöglicht es, kritische Daten und Anwendungen vor Ort zu behalten, während gleichzeitig die Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud genutzt wird. So können Unternehmen ihre IT effizienter steuern, Kosten senken und die Sicherheit sowie Performance optimieren. 

Setzen Sie auf eine durchdachte Hybrid-Cloud-Architektur, um Ihre IT auf das nächste Level zu bringen. Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Lösung zu finden, die Ihre individuellen Anforderungen erfüllt und Ihr Unternehmen zukunftssicher macht. 

Whitepaper: Agile IT-Transformation

Nur mit einem agilen Betriebsmodell können Unternehmen schnell genug auf veränderte Bedingungen reagieren und neue technologische Möglichkeiten rasch für ihr Business nutzen. In unserem Whitepaper lernen Sie die Dimensionen der agilen IT-Transformation kennen und erfahren, warum HPE GreenLake die optimale Basis für Ihren agilen IT-Betrieb ist.

Whitepaper | Agile IT-Transformation
 

Jetzt herunterladen

Updates for innovators:
Abonnieren Sie unseren Blog.