Zukunftssichere IT: Warum Unternehmen auf Unified Endpoint Management setzen sollten
Lassen Sie sich diesen Blog-Artikel von einer Künstlichen Intelligenz vorlesen.
Die heutige Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilität, Mobilität und globaler Vernetzung geprägt. IT-Abteilungen stehen vor der Herausforderung, eine stetig wachsende Anzahl an Endgeräten über geografische und organisatorische Grenzen hinweg zu verwalten. Unified Endpoint Management (UEM) begegnet diesen Herausforderungen und bietet eine zentrale Plattform für sämtliche Geräte.
Inhalt
Was ist Unified Endpoint Management (UEM)?
UEM: Vorteile durch Zentralisierung und Optimierung der Geräteverwaltung
Maßgeschneiderte Lösungen für modernes Device Management
Fazit
Was ist Unified Endpoint Management (UEM)?
Die Digitalisierung hat den klassischen Büroarbeitsplatz aufgelöst. Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle sind zur Norm geworden, oft unter Einsatz (privater) Laptops, Tablets und Smartphones. Unternehmen müssen daher eine wachsende Anzahl an Geräten – verteilt über verschiedene Standorte und Netzwerke – verwalten. Diese Entwicklung erfordert Tools, die nicht nur vielseitig und flexibel, sondern auch äußerst sicher sind.
Unified Endpoint Management (UEM) ist die Antwort auf diese komplexen Bedürfnisse. Als Weiterentwicklung des klassischen Mobile Device Managements (MDM) und Client Management Tools (CMT) ermöglicht es heute eine einheitliche Verwaltung aller Endgeräte – von Smartphones und Tablets über Laptops bis hin zu Desktop-PCs und IoT-Geräten. Diese zentralisierte Plattform reduziert den administrativen Aufwand, erhöht die Effizienz und verbessert die Sicherheit erheblich.
Die Anforderungen an moderne UEM-Systeme sind klar: Sie müssen in der Lage sein, Geräte unabhängig von Standort und Netzwerk zu verwalten, Sicherheitsrichtlinien stringent durchzusetzen und dabei die Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus erfordert die steigende Beliebtheit von Bring-your-own-Device (BYOD), dass UEM-Systeme flexible Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen bieten, die sowohl Unternehmensdaten schützen als auch die Privatsphäre der Nutzenden respektieren. In diesem sich rasant verändernden Umfeld muss ein UEM-System skalierbar sein und sich nahtlos an neue Technologien und Arbeitsweisen anpassen können.
UEM: Vorteile durch Zentralisierung und Optimierung der Geräteverwaltung
Unified Endpoint Management (UEM) ist in unserer weitgehend digitalen Arbeitswelt ein kritischer Baustein, der weit über die bloße Geräteverwaltung hinausgeht:
- Verbesserte Sicherheit: UEM vereinheitlicht die Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien und -konfigurationen auf einer einzigen Plattform. Dies minimiert das Risiko von Sicherheitslücken, die in einer Zeit, in der Cyberbedrohungen immer raffinierter werden, eine ständige Bedrohung darstellen. Indem Sicherheitsrichtlinien konsistent angewandt werden, schützt UEM das Unternehmensnetzwerk umfassend und präventiv.
- Kostenreduktion: Die Automatisierung der Geräteverwaltung durch UEM reduziert den manuellen Aufwand erheblich, was direkt zu Kosteneinsparungen führt. Unternehmen profitieren von geringeren Betriebskosten, da die IT-Prozesse effizienter ablaufen und weniger zeitintensiv sind.
- Steigerung der Produktivität: Eine effiziente Geräteverwaltung durch UEM verbessert die Benutzererfahrung signifikant. Mitarbeitende haben schnelleren und problemloseren Zugriff auf die benötigten Werkzeuge und Anwendungen, was die allgemeine Arbeitszufriedenheit und Produktivität steigert.
- Automatisierung als strategischer Vorteil: In der UEM-Lösung integrierte Automatisierungsfunktionen entlasten das IT-Personal und bieten strategische Vorteile. Die automatische Bereitstellung von Geräten, proaktives Patch-Management und die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien über automatisierte Tools gewährleisten, dass alle Geräte sicher und auf dem neuesten Stand sind. Dies ist essenziell, um Systemintegrität und operative Kontinuität zu sichern.
Maßgeschneiderte Lösungen für modernes Device Management
Mit der richtigen UEM-Lösung begegnen Unternehmen den gängigen Herausforderungen in der Geräteverwaltung und ermöglichen eine flexible und sichere Steuerung der IT-Infrastruktur. Eine ganzheitliche Plattform zur Geräteverwaltung bietet beispielsweise das Unternehmen Omnissa. Mit der Lösung Workspace ONE bietet es einen zentralen Hub für effizientes und übersichtliches Handling.
Neben den üblichen Vorteilen eines UEM-Systems überzeugt die Lösung mit einer flexiblen Multi-Tenant-Architektur, die individuelle Richtlinien auf allen Unternehmensebenen ermöglicht. Workspace ONE unterstützt alle renommierten Betriebssysteme, einschließlich Windows, macOS, ChromeOS, Linux, Android und iOS. Dadurch gelingt die nahtlose Verwaltung einer heterogenen IT-Landschaft.
Die integrierte Zero-Trust-Sicherheitsstrategie überprüft die Compliance und erkennt auffälliges Verhalten, bevor Zugriff gewährt wird. So lassen sich Risiken minimieren, Zugriffe verweigern oder Geräte bei Bedarf aus der Ferne löschen. Zusätzlich bietet Workspace ONE rollenbasierte Zugriffsmöglichkeiten, die sicherstellen, dass Mitarbeitende nur auf die für ihre Rolle relevanten Ressourcen zugreifen können.
Zudem optimiert die Lösung Prozesse durch effiziente IT-Orchestrierung und eine benutzerfreundliche Low-/No-Code-Plattform, die selbst komplexe und zeitaufwändige IT-Aufgaben automatisiert. Durch umfassendes Lifecycle-Management stellt es den vollständigen App-Lebenszyklus sicher – inklusive eines zentralen Self-Service-Katalogs mit Single Sign-On für alle Anwendungen wie Office 365. IT-Teams profitieren zudem von nahtlosem Remote-Onboarding, wodurch neue Geräte von überall aus bereitgestellt werden können
: Die Transformation von VMware zu Omnissa:
2024 markierte ein bedeutendes Jahr für VMware, Unter dem neuen Namen Omnissa führt das Unternehmen seine bewährten Produkte wie Horizon und Workspace ONE weiter, der Kurs steht allerdings auf strategischer Neuausrichtung. Omnissa verspricht fortlaufend Investitionen in ihre Entwicklung, um mit den dynamischen Marktanforderungen und den steigenden Sicherheitsstandards Schritt zu halten.
Fazit
In der dynamischen Welt der Technologie ist effektives Device Management der Schlüssel zum Erfolg. Unified Endpoint Management Lösungen revolutionieren, wie Unternehmen ihre Geräte sicher und effizient steuern. Diese Tool sind nicht nur eine administrative Hilfe, sie sind ein strategischer Hebel, der Agilität und Sicherheit auf ein neues Level hebt.
Durch Lösungen, wie Omnissa Workspace ONE, können Unternehmen die Komplexität ihrer IT-Landschaften erheblich reduzieren. UEM ermöglicht es, Geräte über verschiedene Plattformen hinweg nahtlos zu integrieren und zu verwalten, was die tägliche Arbeit erheblich erleichtert. Dies bedeutet weniger Kopfschmerzen für das IT-Team und mehr Zeit für das, was wirklich zählt – das Wachstum des Unternehmens.
Es ist Zeit, die Kontrolle zu übernehmen und Ihre IT-Operationen zu transformieren. Beginnen Sie mit einem Proof of Concept (POC), um zu sehen, wie UEM Ihre Geräteverwaltung optimiert. Machen Sie jetzt den ersten Schritt zu einer effizienteren und sichereren IT-Zukunft .
Starten Sie Ihren Proof of Concept für Workspace ONE
Planen Sie Ihre UEM-Strategie mit ACP und lernen Sie die Vorteile von Workspace ONE live kennen. Schon innerhalb weniger Stunden kann ein POC online für Sie aufgesetzt und integriert in Ihrer Infrastruktur durchgeführt werden.
Jetzt teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ähnliche Beiträge

Thin Clients im Homeoffice: 5 Vorteile für IT-Abteilungen

Wie Sie Notebooks Ihrer Mitarbeitenden in Thin Clients verwandeln
