Digital Solutions

Datenpower für den Journalismus

DER STANDARD

Wie DER STANDARD mit KI und Big Data neue Maßstäbe setzt.

Mit dem Einsatz einer Modern Data Warehouse-Lösung modernisiert DER STANDARD die Dateninfrastruktur des Unternehmens und nutzt ungeahnte Möglichkeiten in der datengetriebenen Produktentwicklung.

 

"Die Zusammenarbeit mit CUBIDO hat komplett überzeugt und ging weit über die Implementierung hinaus. Sie haben mit uns erarbeitet, was wir tatsächlich benötigen."


Alexander Mitteräcker, CEO DER STANDARD

Kunde

STANDARD Medien AG
Kunde

Branche

Medienbranche
Branche

Land

Wien, Österreich
Land

Partner

Microsoft
Partner

Unternehmensgröße

über 500 Mitarbeiter:innen
Unternehmensgröße

Produkte und Dienste

Microsoft Azure Databricks
Delta Lake(-house)
Microsoft Azure Synapse Analytics
Microsoft Azure Storage (Big Data)
Machine Learning
PySpark
Produkte und Dienste
"Seit bald 30 Jahren nutzen wir unsere Kundendaten zur Weiterentwicklung unserer Angebote. Im Zeitalter von Data Lakes und Artificial Intelligence galt es, das alles neu zu denken."
AlexanderMitteraecker
Alexander Mitteräcker

CEO, DER STANDARD

“Die Grenzen des Machbaren haben sich für uns deutlich verschoben.”
MariaDiensthuber
Maria Diensthuber

Product Manager, DER STANDARD

“Aufgaben, die vorher zeitraubend und mühsam waren,
machen jetzt richtig Spaß.”
WernerWeichselberger
Werner Weichselberger

Leitung Business Intelligence, DER STANDARD

Die Herausforderung

Seit der Gründung im Jahr 1988 hat sich DER STANDARD zu einem der führenden Medienhäuser Österreichs entwickelt und gehört heute zu den meistgelesenen Tageszeitungen des Landes. Online ist das Blatt seit 1995 als derStandard.at vertreten. Aktuell ist das digitale Angebot gefragter denn je. Mit einer cloudbasierten, modernen Daten-Strategie wurde sowohl die technische Infrastruktur des Unternehmens, als auch der Alltag in Redaktion und Produktentwicklung effizient und zukunftsorientiert auf ein neues Level gehoben.

Saubere Daten - die Grundlage gesunder Entscheidungen

Gemeinsam mit DER STANDARD haben wir uns die Frage gestellt: Wie können neuartige Technologien, innovative Möglichkeiten und die riesigen Datenmengen des Unternehmens genutzt werden, um das digitale Produkt in Sachen Leserjourney, Kundenbindung und Werbeperformance langfristig zu verbessern? Klar ist: In einer zunehmend datengetriebenen Medienwelt bringt der richtige
Umgang mit Big Data den entscheidenden Vorteil - sowohl was die Produktion und Präsentation von Inhalten betrifft, als auch die strategische Planung. Drei Aspekte standen dabei für uns im Mittelpunkt: Effizienz, Kosten und langfristige Performance.

Der-Standard

Die Lösung

Ein Modern Data Warehouse

Die Grundlage bietet eine Modern Data Warehouse-Lösung auf Basis von Azure Synapse Analytics und Azure Databricks. Die Kernidee war es, eine Datenplattform zu schaffen, die alle relevanten Datenquellen miteinander verbindet und bestehende Datensilos aufbricht. Durch automatisierte ETL-Pipelines und Apache Spark auf Databricks wird eine effiziente Verarbeitung von Datenmengen jeglicher Größe ermöglicht, da die benötigten Ressourcen jederzeit zur Verfügung stehen.

Das neue Modern Data Warehouse erlaubt schnellere Analysen, optimierte Entscheidungsprozesse und datenbasierte Insights. Gleichzeitig sorgt die Cloud-Architektur für eine gesteigerte Effizienz bei geringeren Kosten. Während datenbezogene Anfragen früher oft Tage oder Wochen in Anspruch nahmen, können nun Ad-hoc-Abfragen in SQL oder Python direkt in Databricks Notebooks durchgeführt werden - mit Daten, die teilweise weit in der Vergangenheit liegen und/oder top aktuell sind.

„Früher hätten wir nie gewagt, Fragen zu stellen, die wir nun innerhalb von Stunden beantworten können“, freut sich Maria Diensthuber. „Jetzt können wir Milliarden Datenpunkte aus zehn Jahren in wenigen Stunden analysieren und spannende Schlüsse ziehen.”

Die Vorteile

Mehr Freude an der Datenanalyse - und auch die Nutzer:innen profitieren

Die qualitativ hochwertige Datenbasis und deren intelligente Verwendung erschließen eine Bandbreite neuer Möglichkeiten bis hin zum Einsatz moderner KI-Anwendungen. Durch das semantische Clustern von Artikeln und die Nutzung von Large Language Models für maschinelles Textverständnis, können beispielsweise Inhalte automatisch miteinander verknüpft und personalisierte Empfehlungen erstellt werden. Am Ende profitieren die Leser:innen, die relevante Inhalte erhalten, die sie auch wirklich interessieren.   

Eine weitere Anwendung ist ein komplexes, statistisches Modell für Artikel-Beliebtheit. Dabei werden die Zugriffszahlen auf Artikel nicht für sich alleine bewertet, sondern mit verschiedenen Einflussfaktoren verglichen – etwa mit der Position des Artikels auf der Startseite, der Größe seiner Darstellung oder der Nachrichtenlage. So wird es möglich, tiefere Einblicke in die tatsächliche Beliebtheit und Relevanz von Artikeln zu gewinnen.

Fit für die Zukunft

Für uns als ACP CUBIDO war es die Mischung aus technischer Herausforderung und kundenorientierten Ansätzen, die das Projekt so spannend gemacht haben. Ein Projekt ist dann erfolgreich, wenn wir über die implementierten Lösungen hinauswachsen und uns als langfristige Partner beweisen können. Am Ende können wir mehr als stolz sein: Das gemeinsame Projekt hat die Ziele hinsichtlich Performance, Kosten und Qualität erreicht und übertroffen, die Zusammenarbeit und die allgemeine Motivation der beteiligten Mitarbeiter:innen gesteigert und eine stabile Datengrundlage geschaffen. DER STANDARD ist dabei, die Zukunft der datengetriebenen Produktentwicklung zu prägen. Mit einem Ansatz, der auch für andere Unternehmen richtungsweisend sein kann. Wir von ACP CUBIDO freuen uns darauf, diesen spannenden Weg zu begleiten und gemeinsam die nächsten Entwicklungsschritte zu gestalten. Weil wir wissen: Echte Innovation kennt kein Ende, nur neue Ziele.

Direkter Draht zu unseren Experten

Sie haben Fragen? - Wir sind für Sie da!
Nehmen Sie direkten Kontakt zu unseren Digital Solutions-Spezialisten auf.
 
Kontakt aufnehmen
Microsoft Deutschland Website Logos (400 × 200 px)